Editorial
Inhalte der Zeitschrift „Eine Welt in der Schule“
Die Inhalte der Zeitschrift „Eine Welt in der Schule“ sind bis zurück zur Ausgabe 1/1996 einzusehen. Sämtliche Veröffentlichungen einschließlich einzelner Materialseiten können bis auf die letzten vier Ausgaben heruntergeladen werden.
Die aktuellsten vier Ausgaben sind den Abonnent*innen vorbehalten.
Unter der Rubrik Unterrichtsmaterial lässt sich auch über eine Suchfunktion Material wie z.B. Arbeitsblätter etc. zu speziellen Themen suchen, die bereits in der Zeitschrift veröffentlicht sind.

Brasilien hat viele Gesichter!
Mit einem Internetkurs über Brasilien hat das Projekt »Eine Welt in der Schule« seine Bildungs- und Schulungsangebote in die digitale Online-Welt verlängert. Der E-Learning-Kurs ist Ergebnis einer Fortbildungstagung des Projekts
(K)ein Spiel ohne Grenzen
Das entwicklungspolitische Browser-Spiel »NO GAME – Armut wird gemacht« von SODI (Solidaritätsdienst-international e.V.) holt die Jugendlichen dort ab, wo sie sich tummeln: im Internet. Das Point-and-Click-Adventure zeigt, was absolute Armut im Globalen Süden bedeutet
Globales Lernen zeigt Gesicht(er)
Von Bremen nach Kamerun: Auf der Onlineseite »CHAT der WELTEN« können Lehrer/-innen und Schüler/-innen auf vielfältigen Wegen digital in den Globalen Süden reisen. Ziel der Internetpräsenz ist es, einen lebendigen Eindruck zu vermitteln, wie Menschen in anderen Kultur- und Klimakreisen leben
"Grüne" Jobs per Internet
Um Schülerinnen und Schüler für Berufe in der Zukunftsbranche Erneuerbare Energien zu begeistern und zu gewinnen, bietet das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) E-Learning-Materialien zur Bildung und Berufsorientierung auf seiner Online-Plattform an
News intern

Konsumgüter - eine 84-seitige Sonderausgabe von "Eine Welt in der Schule"
Das Heft beschäftigt sich mit dem Thema "Konsumgüter". Auf einer beigelegten CD-ROM sind das Heft sowie die Arbeitsblätter (im PDF-Format und als editierbare Word-Datei) vorhanden.
Editorial
Inhalt, Autoren, Danksagung
Die Welt als Partner in unseren Schulen
Bilanz und Ausblick nach sechs Jahren »Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung«
Wer hat was von Handys, Jeans und Südfrüchten?
Skizzen und Anmerkungen zu einem beispielhaften Schulprojekt
Vorschlag für die unterrichtliche Umsetzung des Projektes »Konsumgüter«
Umfassende Planungsskizze über sieben Lernphasen, orientiert an dem Buch »Die Weltreise einer Fleeceweste«
Einmal um die ganze Welt
Überblick über das Material zum Thema »Globalisierung«
Hinweise zur Nutzung der Materialien
Vorstellung der umfangreichen Materialsammlungen des Projektes »Eine Welt in der Schule« zu den Themen »Handy«, »Jeans«, »Fleeceweste« und »Südfrüchte«
Aufgabenblätter
Über 20 Aufgabenblätter zum Thema "Konsumgüter" (z.T. differenziert)
Vom Kinder- ins Klassenzimmer
Das Thema »Produkte aus fremden Ländern« ist seit Jahrzehnten Teil der Lehrpläne der Klassen 1 bis 4. Kritischer Rück- und Ausblick
Von Kaffee und Tee bis zum ökologischen Fußabdruck
»Konsumgüter« in den Klassen 7 bis 10
Fluch und Segen der Globalisierung
Buchvorstellung: »Die Weltreise einer Fleeceweste«
Top-down und Bottom-up
Auf dem Weg zum Schulprofil
Kindern gerecht werden
Vorstellung des Grundschulverbandes e.V.
Von der Schule in die Welt
Vorstellung der Aktivitäten des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung rund um das Thema »Globalisierung«
Wir bringen die Welt in Ihre Schule
Vorstellung Projekt »Eine Welt in der Schule«
News intern

Editorial
Die Eisbären sterben!
Seit 2007 begleitet die Anti-Bias-Trainerin Annette Kübler die Berliner Nürtingen-Schule bei unterschiedlichen Projekten rund um Globales Lernen. Eines der Projekte: Über Klimadetektive, Zukunftsforscher und kleine Veränderungen im Alltag, die sogar Spaß machen
Viele Wege, viele Begleiter!
In jedem Schulprofil lassen sich grundlegende Ansätze für den Lernbereich Eine Welt/Globale Entwicklung festmachen. Es gilt, diese Ansätze auszubauen und zu erweitern – im Interesse der Schülerinnen und Schüler
Eine Schule für ALLE Kinder
Die aus einer Bürgerinitiative entstandene Bremer Gesamtschule Mitte setzt auf reformpädagogische Konzepte, bei denen alle Kinder mitgenommen werden sollen. Arbeiten in Projekten ist einer der Lernschwerpunkte, wobei auf Themen aus dem Bereich »Globalisierung/Eine Welt« besonderes Augenmerk gelegt wird
Faire Schule werden – Faire Schule sein
Seit 2010 läuft an Berliner Schulen das von der Europäischen Union geförderte Projekt »Awareness for Fairness«, das Globales Lernen stärker im Bildungssystem verankern soll. Die Autorin, die an dem Projekt an entscheidenden Stellen mitgearbeitet hat, zieht ein erstes Resümee
News intern

Editorial
Vom Nebeneinander zum Miteinander
Am Montag, dem 4. Juni 2012 haben Bundespräsident Joachim Gauck und Bundesminister Dirk Niebel im Schloss Bellevue die 18 Hauptpreise des Schulwettbewerbs »alle für EINE WELT – EINE WELT für alle« an die Gewinner verliehen
Grundschule Atter – Osnabrück: In die Rolle des anderen schlüpfen
Gemeinsam mit einer Schulklasse in Malawi entwickelte die Klasse 3a der Grundschule Atter ein Theaterstück über den afrikanischen Alltag. »Komm rein und schau raus« war der Jury einen ersten Platz wert
Carl-Orff-Gymnasium – Unterschleißheim: Vorhang auf für einen Tag
Schon zum zweiten Mal konnte die Mittelstufentheatergruppe des Carl-Orff-Gymnasiums die Jury überzeugen: Nach 2010 gab es auch dieses Jahr den ersten Preis – diesmal für das Projekt »One Day in One World«
Willy-Brandt-Gesamtschule – Bottrop: Perspektivenwechsel ganz spielerisch
Auch einen ersten Platz gab es für die Klasse 7c der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bottrop, die mit einem Fotobuch ihren Tagesablauf am Weltkindertag 2012 mit dem einer Schulklasse in Mali verglich und dokumentierte. Aus dem Material entstand darüber hinaus eine Ausstellung
FAIRänderung gestalten
Globales Lernen: Das Forum Fairer Handel, ein Netzwerk von Organisationen und Unternehmen, die den Fairen Handel zwischen Süd und Nord propagiert, bietet auch umfangreiches Lernmaterial zum Thema
Auf zum nächsten Afrika-Tag!
Aufruf zur Teilnahme: Auch im elften Jahr seines Bestehens wird der bundesweite Schüler- Aktionstag »Dein Tag für Afrika« stattfinden. Am 18. Juni 2013 werden sich wieder hunderttausende Schüler für unseren Nachbar-Kontinent engagieren
Unsere Bilder vom Anderen
Interkulturelles Lernen und globale Bildung haben als Querschnittsthemen im schulischen Unterricht immer große Probleme, wahr- und aufgenommen zu werden. Dabei spielen interkulturelle Fähigkeiten eine bestimmende Rolle in der auf ein globalisiertes Dorf geschrumpften Welt. Ein Plädoyer für den Perspektivenwechsel
Copy-to-go: "Verkehrte Welt?" (Arbeitsblatt)
Wir alle haben ganz klare Vorstellungen von unserer und der Welt der anderen im Kopf. Doch manchmal sind die Bilder, die mit diesen Vorstellungen verknüpft sind, nur Täuschungen oder bilden unsere (Vor-)Urteile ab
News intern

Editorial
Auf neuen Wegen noch näher an die Schulen
Mit einem leider gekürzten Etat, aber vielen frischen Ideen wollen wir unser Projekt "Eine Welt in der Schule" noch attraktiver gestalten. Der Ausbau der Serviceangebote und die Institution Schule als unser Ansprechpartner stehen dabei im Fokus
Neue Wege sehen...
Fünf Klassen zeichnen ihren Schulweg: Wie aus einer Tagung eine Idee und dann ein Projekt wurde, an dem sich vier Schulen in Deutschland und eine in Uganda beteiligten. Ergebnisse: Schulweg-Würfel mit vielen Perspektiven
Copy-to-go: "Die Welt steht Kopf!" (Weltkarte)
Manche Perspektivenwechsel sind ganz einfach, aber können unsere Sicht auf die Welt nachhaltig verändern. Die Welt einmal nicht, wie wir sie sehen, sondern so, wie wir gesehen werden
Die Sicht der anderen
Die Perspektive zu wechseln, die Welt aus dem Blickwinkel des anderen zu sehen wird immer mehr zur Voraussetzung, um in einer Welt mit globalisierten Problemen adäquat handeln zu können
Kinderalltag in Afrika
Wer nach Informationen über die Lebenssituationen und -aussichten von afrikanischen Kindern sucht, findet im Internet eine Vielzahl von Quellen. Ein Überblick
News intern

Kleidung und Globalisierung
Ein Unterrichtsvorschlag
Die Weltreise einer Fleeceweste
"Globales Lernen" im fächerverbindenden Unterricht
"Perspektive wechseln!"
Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik 2011/2012
Copy-to-go: "Die Weltreise einer Fleeceweste"
Arbeitsblatt/Weltkarte
Der Markt - Platz des Vertrauens?
Zwischen Angebot, Nachfrage und Nachhaltigkeit
Materialkiste "Indonesien"
Neu in der Ausleihe!
Neue Vertriebsstruktur
Fachzeitschriften künftig ohne unsere Zeitschrift!

Wir leben alle auf einer Welt
Afrika-Projekttage für die Klassen 1 bis 6
Komm mit zu Yonathan
Fantasiereise nach Ecuador in drei Stationen
Kleine/große Stückchen: Schokolade
Bausteine für den Lernbereich Globale Entwicklung
Copy-to-go: Rund um die Schokolade (Spiel)
Beim „Dreier-Memory“ muss man 3 zusammengehörende Karten finden!
Was ist los in der "Einen Welt"?
Informationen und Unterrichtsmaterial
Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule e. V. (GGG)
Ein Partner stellt sich vor

Kleine/große Schritte: Brasilien
Bausteine für den Lernbereich Globale Entwicklung
João, Flavia und Marcos
Wie leben Kinder in Brasilien?
Brasilien hat viele Gesichter!
E-Learning-Kurs wird erstellt
Mit Reisekoffer und Tagebuch...
Ein jahrgangsübergreifendes Projekt über Brasilien
Copy-to-go: Kinderarbeit - Es gibt sie immer noch!
Arbeitsblätter
Was ist los in der "Einen Welt"?
Informationen und Unterrichtsmaterial
Schulinterne Lehrerfortbildungen
Ein Angebot des Projekts "Eine Welt in der Schule"

Kleine und/oder große Schritte: China
Bausteine für den Lernbereich Globale Entwicklung
Die Abenteuer der kleinen Sojabohne
Grundschüler gestalten ein Kinderbuch (Rezension)
Was ist los in der "Einen Welt"?
Informationen und Unterrichtsmaterial
Copy-to-go: 2 Vorlagen für Spiele
"Das Bäumespiel" und das "Urwaldspiel"
Der Mythos von den Bäumen
Eine Betrachtung aus interkultureller Sicht

Kennen Sie Bengaluru?
Ein Subkontinent voller Kontraste
Ein Vormittag in Indien
Ein fächerübergreifendes Projekt
Copy-to-go: Wusstest du über Indien, dass...
Arbeitsaufgaben zum Ländervergleich Indien - Deutschland
Das kostet EINE WELT!
Ergebnisse der Online-Befragung
Was ist los in der "Einen Welt"?
Informationen und Unterrichtsmaterial