Editorial
Inhalte der Zeitschrift „Eine Welt in der Schule“
Die Inhalte der Zeitschrift „Eine Welt in der Schule“ sind bis zurück zur Ausgabe 1/1996 einzusehen. Sämtliche Veröffentlichungen einschließlich einzelner Materialseiten können bis auf die letzten vier Ausgaben heruntergeladen werden.
Die aktuellsten vier Ausgaben sind den Abonnent*innen vorbehalten.
Unter der Rubrik Unterrichtsmaterial lässt sich auch über eine Suchfunktion Material wie z.B. Arbeitsblätter etc. zu speziellen Themen suchen, die bereits in der Zeitschrift veröffentlicht sind.

echt gerecht?! – Inklusive Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das für die Grundschule konzipierte inklusive Bildungsmaterial „echt gerecht?!“ beschäftigt sich mit dem Fairen Handel und führt Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse an die Thematik heran. Die Bildungsmaterialien unterstützen Lehrerinnen und Lehrer, Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv umzusetzen
Gemeinsam die Welt bewegen
Der Schulwettbewerb „alle für eine Welt – eine Welt für alle“ zur Entwicklungspolitik ruft unter dem Thema „Sei weltbewegend! – Verantwortungsvoll handeln. Miteinander gestalten!“ zu einer neuen Runde auf. Bis zum 1. März 2018 sind Schülerinnen und Schüler aufgerufen, ihre Ideen zu Partizipation und Mitgestaltung in der Einen Welt einzureichen. Gelungene Projekte aus dem Jahr 2016, die unter dem Thema „Unterschiede verbinden – gemeinsam einzigartig!“ standen, zeigen eindrucksvoll, wie kreativ und konstruktiv Kinder und Jugendliche mit der Vielfalt in der Einen Welt umgehen können.Menschenrechte verstehen lernen
Copy-to-go: Materialien zum Wettbewerb „alle für EINE WELT für alle“ 2017 / 2018
Ein Arbeitsblatt zum Brainstorming "Was möchtet ihr zu einer besseren Welt beitragen?" (3./4. Kl.) und ein Fragebogen zum Thema Spielzeug 1./2. Kl.
Materialtipps: Empfehlungen für den Unterricht
Wir haben uns nach guten Materialien zum Thema Vielfalt für inklusive Gruppen umgeschaut und und hierfür auch einen Blick in die Schweiz und nach Österreich gewagt
Inklusive Bildungskoffer – Gut gepackt für die Vielfalt
Bereits vor vier Jahren machte sich das Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung e. V. (biz) mit dem Projekt „Miteinander – voneinander“ auf den Weg, seine Materialien für den inklusiven Unterricht weiterzuentwickeln. Es ergänzte den Baumwoll- und den Schokoladenkoffer um differenzierte Materialien für den handlungsorientierten Unterricht
Rezension: Mehr als ein Bilderbuch
Es ist schon eine große Herausforderung, der sich die drei Autorinnen gestellt haben: Ein Buch zu schreiben und zu gestalten, das es ermöglicht, geflüchteten Kindern ihre neue Heimat näherzubringen und gleichzeitig in Deutschland lebenden Kindern die Perspektive eines Neuankömmlings zu vermitteln. Beides ist den Autorinnen mit dem Bilderbuch „Es ist schön, dass du hier bist! Zusammen sind wir bunt.“ rundum gelungen
Über EduKit und (Im)perfect Future
Es gibt viele Methoden, um die Themen Klimawandel, Migration und Umweltgerechtigkeit für Kinder und Jugendliche aufzubereiten. Nur: Wie finde ich die jeweils richtige?
So wird man eine Faire Schulklasse
Schulklassen in ganz Deutschland können sich von der „Fairtrade Initiative Saarland“ als Faire Schulklasse auszeichnen lassen – und das bereits seit sieben Jahren. Die teilnehmenden Klassen haben die Möglichkeit, sich kreativ und innovativ für Nachhaltigkeit und den Fairen Handel einzusetzen und ihr Engagement zu zeigen
News intern

Editorial
2017 - ein neuer Start!
Professor Dr. Rudolf Schmitt, Begründer und Leiter des Projektes „Eine Welt in der Schule“, über die Neuaufstellung des Projektes nach einem Jahr der Wirrnisse
Menschenrechte verstehen lernen
Empfehlenswertes Material für den Unterricht: die Bildungsmaterialien des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR) zu „Menschenrechte – Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen“
Fairer Handel - ein Thema für die Grundschule!?
Christiane Baum und Friderike Seithel stellen das von ihnen entwickelte und an Hamburger Grundschulen erfolgreich durchgeführte Projekt des Hamburger Aktionszentrums 3. Welt e.V. zum Thema Fairer Handel vor
Copy-to-go: Grundsätze des Fairen Handels
Arbeitsauftrag: In vier Arbeitsgruppen besprechen die Schülerinnen und Schüler, was für sie ein fairer Tausch, eine gute Freundschaft, die Kinderrechte oder gute Lernbedingungen bedeuten. Zu jedem Thema stellen sie in den Gruppen drei Regeln auf. Im Anschluss werden die Regeln vorgestellt. Die Begriffe werden gemeinsam in der Gruppe den Grundsätzen des Fairen Handels zum Beispiel an einer Wäscheleine zugeordnet und reflektiert
Changemakers: Kinder bewegen die Welt
Kinderrechte einmal anders: Im Kunstunterricht lernen Kinder einer 5. Inklusionsklasse am Beispiel von jungen Heldinnen und Helden aus Afrika, Südamerika und der Karibik, dass es sich auszahlt, für eine bessere Welt zu kämpfen. Marita Samson über das Unterrichtsprojekt „Global Heroes“ des Vereins Checkpoint Afrika, das in Kooperation mit dem Geschwister-Scholl-Gymnasium in Münster umgesetzt wurde
Spielerisch die Welt verstehen
Die Fachstelle für Globales Lernen in Sachsen bei arche noVa e.V. stellt ihre Arbeit an einem vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus initiierten Projekt zum Lernbereich Globale Entwicklung vor
News intern

Editorial
Kinderarbeit: Was können wir tun?
Wie sehen deutsche Kinder Kinderarbeit? Was verstehen sie darunter? Wie gehen sie damit um? Wie reflektieren sie diese ihnen meist fernen Welten? Ein Unterrichtsprojekt mit zwei vierten Klassen fand auf diese Fragen einige überraschende Antworten
Copy-to-go: Was ist für dich Kinderarbeit?
Auf den Fotos siehst du Kinder aus aller Welt bei der Arbeit. Schau dir die Bilder an. Auf der nächsten Seite stehen ein paar Aufgaben und Fragen zu den Bildern. 2 Arbeitsblätter zur Einschätzung von Kinderarbeit
Über-Lebensmittel Wasser
Das Projekt „Eine Welt in der Schule“ hat für Bremer Grundschulen Material zum Thema „Ressource Wasser“ erarbeitet, das nun auch bundesweit interessierten Schulen und Klassen zur Verfügung gestellt wird
„Blaues Wunder“ erfahren
Der Verein bezev e.V. entwickelt unter anderem Bildungsmaterialien für inklusives Lernen. Hier stellt er seine Materialkiste zum Thema „Wasser“ für Grundschulen vor
„Wasser gibt es nicht überall“
Ein verwilderter Schulgarten wurde Ausgangspunkt eines Lehr und Lernprojektes an einer Bremer Grundschule zum Thema Wasser
News intern

Editorial
»Unterschiede verbinden – Gemeinsam einzigartig!«
Unter diesem Motto geht der Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik »Alle für Eine Welt – Eine Welt für alle« in die siebte Runde. Bis zum 1. März 2016 sind Kinder und Jugendliche aufgerufen, Unterschiede in der Einen Welt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und dabei Gemeinsamkeiten zu entdecken
Einsatz in der Schule
Ob ehemalige Entwicklungshelfer von ihren Erfahrungen in einem Land des Südens berichten, ausländische Studierende einer Grundschulklasse Kinderspiele aus ihrem Heimatland vorstellen oder Mitarbeiter einer entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisation ihr aktuelles Projekt gegen Landmineneinsatz präsentieren: Bildungsarbeit profitiert durch den Einsatz von Referenten in großem Maße. Die Zusammenarbeit insbesondere von Schulen mit außerschulischen Bildungspartnern ist dabei gar nicht hoch genug zu bewerten. Die folgenden Organisationen und Institutionen vermitteln bundesweit Referenten für den Einsatz in Schule und außerschulischer Bildungsarbeit
Orientierung für Schulen in einer komplexen Welt
Der aktualisierte und erweiterte Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ist nach langer Vorarbeit und Diskussionsphase verabschiedet worden
News intern

Editorial
In eigener Sache: Am Ende wird alles gut!
Die »Eine Welt« klingt bunt!
Dass Musik auch ein im wahrsten Sinne Spielplatz im Themenfeld »Globales Lernen« sein kann, zeigt das Unterrichtsprojekt mit vierten Klassen an der Grundschule im niedersächsischen Grasberg
Copy-to-go: Wer weiß was: Instrumente aus aller Welt
Auf der ganzen Welt gibt es viele unterschiedliche Instrumente. Manche davon sind uns ganz fremd, manche sehen so ähnlich aus wie Instrumente, die wir kennen oder haben einen ähnlichen Klang. Hier lernst du einige Instrumente kennen
Raus aus der Schule!
Erfahrungs- und Lernorte Globalen Lernens finden sich nicht nur in fernen Ländern sondern auch vor unseren Schultoren. In einer zweiteiligen Serie stellen wir Vereine, Initiativen und Projekte aus und in Deutschland vor, die sich das Thema Eine Welt auf die Fahnen geschrieben haben und zu spannenden Entdeckungsreisen einladen
Die ganze Welt im Unterricht
Wir stellen neue Materialien und Bücher vor, die Ihnen und ihrem Unterricht zum Thema »Eine Welt in der Schule« neue Impulse geben können
News intern

Editorial
Verortetes Glück
Die Glücksforschung gehört zu den jüngeren Disziplinen an den Universitäten. Inwieweit sie in den Unterricht integrierbar ist, hat die Autorin mit einem Projekt im Fach Geografie ausgelotet. Der folgende Beitrag ist die Zusammenfassung einer umfangreichen Studie
Copy-to-go: Wo das Glück zu Hause ist
Noch eine Hitparade: Jedes Jahr werden von Wissenschaftlern die glücklichsten Menschen auf der Welt bestimmt
Kontinent der Vielfalt
Die Aktion »Schulen – Gemeinsam für Afrika« fördert eine lebhafte und differenzierte Auseinandersetzung von Schülerinnen und Schülern mit der Vielfalt und den Chancen Afrikas. Das umfangreiche Bildungsangebot der Kampagne steht Schulen bundesweit kostenfrei zur Verfügung
Wir bauen eine bessere Welt
Wie kann das Thema »Utopia«, das Suchen und Finden und Definieren einer besseren Welt, im Schulunterricht aufbereitet werden? Die Autorin hat mit einer 4. Grundschulklasse Erfahrungen gesammelt
News intern

Editorial
Pimp your old T-Shirt!
Vom Massenprodukt T-Shirt zum eigenen Design: Wie man erfolgreich Schülerinnen und Schüler für einen nachhaltigen Lebensstil sensibilisieren kann, zeigt das Unterrichtsprojekt »T-Shirt« an der Willy-Brandt-Realschule in Herten
Copy-to-go: Arbeitsblätter zum Thema "Kleidung"
Kleiner Shopping-Fragebogen und Steckbrief meines Lieblings-Kleidungsstückes
Fairer Handel digital
Als Ergänzung zum »analogen« Unterricht hat unser Projekt »Eine Welt in der Schule« nach dem E-Learning-Kurs »Brasilien hat viele Gesichter!« nun »Gemeinsam Gerecht – Eine interaktive Lernplattform« online gestellt. Erste Erfahrungen mit einer Bremer Schulklasse zeigen, dass digitales (Kennen-)Lernen ankommt
Im Einsatz mit "Ärzte ohne Grenzen"
Mit einem kostenlosen Unterrichtspaket für Schulen will die Hilfsorganisation »Ärzte ohne Grenzen« sich selbst und seine Projekte vorstellen und nacherlebbar machen. Mittelpunkt des Info-Angebotes ist ein Dokumentarfilm, in dem zwei Kinder auf Entdeckungsreise durch die Organisation gehen
News intern

Editorial
In eigener Sache: Am Ende wird alles gut!
Musa paradisiaca - unsere Banane
Kaum ein anderes Lebensmittel spiegelt die ökonomische Vernetzung der Welt so wider wie die Banane. Für die Ingolstädter Grundschullehrerin Miriam Falke damit beste Vorlage für eine Unterrichtssequenz zu dem Thema Globalisierung und Verantwortung
Copy-to-go: 3000 Jahre Banane
Wir reisen mit der Banane durch die Zeiten, die Geschichte und rund um die Welt bis in die Gegenwart in den Supermarkt
Mit anderen Augen sehen
Nicht die Sehenswürdigkeiten des noch mittelalterlich geprägten Bensheim hatten Monika Gerz und ihre Schülerinnen und Schüler im Blick, als sie Anfang des Jahres zu einem »konsumkritischen Stadtrundgang« aufbrachen. Ein Projektbericht
Altern geht uns alle an
Seit 2005 engagiert sich das entwicklungspolitische Hilfswerk HelpAge Deutschland für die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Rechte alter Menschen in Entwicklungs- und Transformationsländern. Der gemeinnützige Verein stellt sich vor
News intern

Editorial
Alles eine Frage des Lebenstils!?
Die Welt lebt über ihre Verhältnisse. Besonders wir in den sogenannten entwickelten Ländern verbrauchen ein Vielfaches von dem, was die Erde hergibt. Wie lernen wir, uns zu verändern?
Nur noch kurz die Welt retten...
Wie führe ich Schülerinnen und Schüler an das Thema nachhaltiges Leben heran? Sabine Grimm, Lehrerin an der Goetheschule im brandenburgischen Fürstenberg bei Eisenhüttenstadt, über ihre Erfahrungen mit einer 6. Klasse
Copy-to-go: Palmöl, Orang- Utans und Du
Was hat unser Alltagsleben mit Menschenaffen in Asien zu tun? Diese und viele weitere Verbindungen zwischen uns und den Anderen lassen sich mit Hilfe unserer Copy-to-go-Vorlage spielerisch herausfinden
Vorbilder aus Afrika machen Schule
Das ethnologische Unterrichtsprojekt »Global Heroes – Heldinnen und Helden aus Afrika« vom Checkpoint Afrika e.V. verbindet Kunst mit Politik und vermittelt Lernenden und Lehrenden ein neues Bild von unserem Nachbarkontinent. Jugendliche lernen am Beispiel afrikanischer Persönlichkeiten, dass es lohnt, sich für eine gerechtere Welt und bessere Zukunft einzusetzen
News intern

Editorial
Gemeinsam die Welt bewegen
Globales Lernen in Schulprofilen: Seit Juli 2012 läuft an mehreren Schulen in Baden-Württemberg das Projekt »Globales Lernen in Schulprofilen«. Koordiniert wird es vom
Entwicklungspädagogischen Informationszentrum Reutlingen EPiZ
Was isst die Welt?
Hähnchen in Erdnusssoße, Krautwickel an Maispolenta, Papaya Creme und Mango Chutney: Dass Lernen nicht nur im Kopf passiert, sondern auch durch den Magen geht, zeigt ein Projekt der Zweijährigen Berufsfachschule der Laura-Schradin-Schule Reutlingen in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungspädagogischen Informationszentrum Reutlingen
Schule global entwickeln
Wie kann Globales Lernen Schulentwicklungsprozesse bereichern und umgekehrt? Wie kann Globales Lernen und Schulentwicklung systematisch zusammen gedacht, strukturell verankert und praktisch umgesetzt werden? Anregungen für ein Modell, das in Bildungsprozessen, bei pädagogischen Tagen und in Fortbildungen an der Schnittstelle von Globalem Lernen und Schulentwicklung angewendet werden kann
Projekttag Global Day
Am Globalen Tag der Realschule Neuffen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit globalen Themen. 24 Workshops, teilweise mit externen Referenten, brachten die Welt ein Stück näher ...
Für eine faire Welt
»Meine Welt – Deine Welt – Eine Welt«, so lautete das Motto der Projekttage an der Werkreal- und Gemeinschaftsschule Argenbühl-Eglofs. In Zusammenarbeit mit dem Entwicklungspädagogischen Informationszentrum in Reutlingen (EPiZ), dem Programm »Bildung trifft Entwicklung« und der katholischen Seelsorgeeinheit
Argenbühl befassten sich die Jungen und Mädchen am Schuljahresende mit Alltag und Arbeitsbedingungen auf anderen Kontinenten
Mitverantwortung in einer globalen Welt lernen
Seit 2011 beschäftigt sich die Projektstelle »Globales Lernen in der Schule« (GLiS) am Comenius-Institut, der Evangelischen Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft in Münster, mit konzeptionellen Vorstellungen zum Thema. Eine Zwischenbilanz
News intern